Warum waermepumpe-regional.de?

"Um die größten Schäden durch den menschengemachten Klimawandel zu vermeiden, muss die 1,5-Grad-Grenze des Pariser Klimaabkommens eingehalten werden. Deutschland will laut Klimaschutzgesetz bis 2045 CO2-neutral sein. Für eine Dekarbonisierung des Wärmebereichs bedarf es laut verschiedener Studie einen massiven Ausbau an Wärmepumpen - teils bis zu 17 Mio. bis 2050. Zum Vergleich: 2018 gab es rund 1 Mio. Wärmepumpen in Deutschland."

Wir stellen Ihnen hier viele Best Practice-Beispiele aus Ihrer Stadt und Gemeinde vor. Lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten der umweltfreundlichen Wärmepumpen-Technik inspirieren.

Tipp: Die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ bietet seit Anfang 2021 hohe Zuschüsse beim Austausch ihrer alten Heizung durch eine Wärmepumpe. In der BEG EM erhalten Sie bis zu 50% Zuschuss!

Alternativer Text
Einbindung der Wärmepumpe innerhalb einer sektorenübergreifenden Energiewende (Grafik: waermepumpe-regional.de)

Auswahl interessanter Wärmepumpen-Projekte

Kleine Vorschau interessanter Projekte auf waermepumpe-regional.de

(Foto: waermepumpe-regional.de)

Hotel Camp Reinsehlen heizt mit BHKW, Wärmepumpen und Solar

Bereits bei der Anfahrt zum Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen wird einem die wunderschöne Heidelandschaft bewusst. Kurz vor dem Ziel denkt man noch, man wäre die…

weiterlesen
Baudezernentin Andrea Deppe, Kai Mornhinweg, Bayer AG, Maria Kümmel, Fachbereichsleiterin Gebäudewirtschaft, Andrea Monreal, Fachbereich Gebäudewirtschaft und Sabine Jarosch vom Fachbereich Kinder und Jugend (vlnr) (Foto: Stadt Leverkusen)

Kita Heinrich-Lübke-Straße wird mit Geothermie klimatisiert

Der erste Spatenstich war im Frühjahr 2018, im Juli 2019 ist die neue Kindertagesstätte an der Heinrich-Lübke-Straße 142 in Leverkusen-Steinbüchel fertig. Genau so modern…

weiterlesen

Metro Marl: Gasmotorwärmepumpen sorgen für gute Atmosphäre

Das im März 2018 fertiggestellte Logistikzentrum am Chemiepark Marl erlaubt der Metro-Gruppe den effizienten Umschlag von mehr als 20.000 Artikeln im Food- sowie Non-Food-Bereich. Dabei profitiert das Unternehmen auch von 8 Gasmotorwärmepumpen. Das von KKU CONCEPT (heute YANMAR) entwickelte und umgesetzte Klimasystem stellt hier auf 10.000 m2 Fläche angenehme…

weiterlesen
Mit einer Wärmepumpe, Wärmespeicher und Flächen-Heiz- und Kühlsystemen zog moderne Heiztechnik in den Duisburger Altbau ein. (Foto: Roth Werke GmbH)

Denkmalgeschützter Altbau in Duisburg auf Luftwärmepumpe umgerüstet

Ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Duisburg wurde jetzt zum modernen Einfamilienhaus umgerüstet. Um die neue, außen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe effizient zu nutzen,…

weiterlesen
Das Klimaviertel in Herne-Sodingen testete unterschiedliche Wärmepumpen-Konzepte (Foto: Stadtwerke Herne AG)

Herner Klimaviertel Sodingen testet Wärmepumpen-Konzepte

Im Stadtteil Sodingen haben die Stadtwerke Herne das „Klimaviertel“ entwickelt, ein Quartier mit 7 unterschiedlichen energieautarken Einfamilienhäusern. Und mit 6…

weiterlesen

Abwasser-Wärmepumpe versorgt Otto-Lilienthal-Schule in Köln-Wahn

Das Projekt CELSIUS gab den Anstoß, sechs Kölner Schulen an drei Standorten in Mülheim, Nippes und Porz/Wahn mit Wärme aus Abwässern zu beheizen. Seit Oktober 2013 sorgt nun eine Wärmepumpe in der Otto-Lilienthal Realschule in Köln-Wahn für umweltfreundliche Wärme, die sonst in der Kölner Kanalisation ungenutzt verblieben wäre.

RheinEnergie, die FH Köln und die…

weiterlesen
In dem Bad Hersfelder Wohnhochhaus nutzen Luftwärmepumpen die Abluftwärme der Solarfassade. (Foto: waermepumpe-regional.de)

Bad Hersfeld: Wärmepumpe nutzt Abwärme von Hochhaus-Fassade

Das ehemalige Schwesternwohnheim des Klinikums Bad Hersfeld in der Gotzbertstraße wurde nach seiner Veräußerung innovativ saniert. Neben einer umfassenden Dämmung wurden…

weiterlesen
Im Süden von Hamburg-Wandsbek wächst das Neubaugebiet Jenfelder Au. Wärmepumpen nutzen dabei das Abwasser als Wärmequelle. (Foto: waermepumpe-regional.de)

Hamburger Stadtquartier Jenfelder Au nutzt Abwasser mit Wärmepumpe

Im östlichen Stadtteil Hamburg-Jenfeld im Bezirk Wandsbek entstand auf dem ehemaligen Gelände der Lettow-Vorbeck-Kaserne ein neues Stadtquartier: die Jenfelder Au.…

weiterlesen
Die Gebäudebeheizung der Stadtwerke in Leinfelden-Echterdingen erfolgt mit Abwärme und Erdwärme - ohne den Einsatz fossiler Energieträger. (Foto: Lisa Bogner und Tobias Manzke PartGmbB)

Verwaltungsneubau nutzt Erdwärme, Pellets und Server-Abwärme

Das neue Bürogebäude der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen zwischen Maybach- und Benz-Straße ist ein inklusive Keller fünfgeschossige Bürogebäude, das nicht nur moderne…

weiterlesen
Idyllisch wohnen auf dem Land: Diese ehemalige Scheune mit Stall in Willich hat Familie Brauckmann zum Traum-Wohnhaus umgebaut. (Foto: STIEBEL ELTRON)

Willich: Sanierte Bauernhof-Scheune heizt mit Wärmepumpe

In Willich am Niederrhein hat Familie Brauckmann aus einer mehr als 120 Jahre Scheune und Stall ein Traumhaus gebaut. Beheizt wird das neue Domizil mit zwei Erdwärmesonden…

weiterlesen

Historisches Archiv in Köln nutzt Eisspeicher mit Wärmepumpe

Am Eifelwall errichtete die Stadt Köln Europas modernstes kommunales Archiv, in dem das Historische Archiv und das Rheinische Bildarchiv ihre neue Heimat fanden. Ein Eisspeicher und die Brise-Soleil-Fassade sorgen dabei für optimale klimatische Verhältnisse in den Archiven.

"Bei dem Neubau für das Historische Archiv und das Rheinische Bildarchiv handelt sich um ein…

weiterlesen
Die Tragkonstruktion eines REWE Green Buildings besteht aus einer Holzleimbinder-Rahmenkonstruktion. (Foto-Quelle: obs/ REWE Markt GmbH)

REWE Green Building-Markt in Köln-Lövenich

Am 28.11.2013 hat Rewe seinen bundesweit 10. Green Building-Markt nach DGNB-Kriterien in Köln eröffnet. Der 1.500 m2 Verkaufsfläche große, weitgehend CO2-neutrale Supermarkt…

weiterlesen
Das Mehrfamilienhaus in Büsum wird mit einer Wärmepumpe mit Erdwärmesonden versorgt (Foto: Bundesverband Wärmepumpe)

Mehrfamilienhäuser in Büsum mit Sole-Wasser-Wärmepumpen ausgerüstet

Bei einem Neubau zweier Mehrfamilienhäuser in Büsum setzte man konsequent auf energiesparende und klimaschonende Energietechnik. Bei der Heizwärmeerzeugung tragen zwei…

weiterlesen
Bosch Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7000i AW vor dem Einfamilienhaus im schleswig-holsteinischen Ahrensburg (Foto: Bosch)

Ahrensburger kombiniert Gasheizung mit Wärmepumpe

Viele Hausbesitzer haben eine Gasheizung und möchten diese dennoch grüner machen. Ein Ahrensburger hat seine bestehende Gasheizung in seinem 2001 gebauten Einfamilienhaus…

weiterlesen
Neubau eines Einfamilienhauses in Reken mit Erdwärme-Wärmepumpe (Foto: Waterkotte / Quelle: BWP)

Reken: Erdwärme versorgt Wärmepumpe und Lüftung

In Reken, einer Gemeinde im westlichen Münsterland im Kreis Borken, stand beim 2019 errichteten Neubau für die Bauherren fest, dass sie eine Erdwärmepumpe nutzen wollen. Wie…

weiterlesen

Intro Bergheim nutzt Luft-Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen

Das Intro Bergheim, ein Shoppingcenter mit 22 Einzelhandelsgeschäften im Zentrum von Bergheim bei Köln, setzt bei der Klimatisierung der 19.500 m2 Handels- und Gewerbefläche auf Wärmepumpentechnik. Das Ende 2019 eröffnete Intro Bergheim, wo sich früher der örtliche Busbahnhof befand, nutzt dazu Luft-Wärmepumpensystemen, die gleichzeitig Heizen und Kühlen können. Aufgrund…

weiterlesen

Verdener Strohballenhaus nutzt Eisspeicher und Wärmepumpe

Das Norddeutsche Zentrum für Nachhaltiges Bauen im schönen Verden an der Aller ist ein Kompetenzzentrum für nachhaltiges Bauen in Norddeutschland. Daher verwundert es nicht, dass auch das Gebäude auf dem Gelände der ehemaligen Lindhooper Kaserne an der Artilleriestraße selbst, ein Leuchtturmprojekt darstellt. So kam als Heizung eine Wärmepumpe mit Eisspeicher zum…

weiterlesen

Schwielowsee: Blütenviertel wird mit kalter Nahwärme beheizt und gekühlt

In Caputh in der Gemeinde Schwielowsee entsteht seit 2021 das Blütenviertel. Bereits im Oktober 2020 begannen die Bauarbeiten für den Eisspeicher, der über ein Leitungsnetz von 420 Meter Wärme-, 480 Meter Kältenetz und 210 Meter Soleleitung die Häuser des Blütenviertels in Schwielowsee mit Wärme und Kälte versorgt. Wärmepumpen sorgen dann für die nötigen Heiz- und…

weiterlesen

Wustrower Plusenergie-Kita nutzt Erdwärmepumpe und Solar

Die Wustrower Kita „Strandkieker“ in der Strandstraße wurde im März 2012 als Plus-Energiegebäude auf rund 1000 m2 mit 12 Räumen für 113 Kinder eröffnet. Neben Photovotaik und Solarthermie kommt auch Erdwärme zum Einsatz. Die von buttler architekten aus Rostock entworfene Plusenergie-Kita nutzt dazu 4 je 100 Meter tiefe Erdwärmesonden.

Die Sonden entziehen dem Erdreich…

weiterlesen

Oldenburg-Etzhorn: Medienhaus setzt auf Erdwärme als Wärmequelle

Die NWZ-Unternehmensgruppe hat 2020 auf einer Gewerbefläche neben dem Unternehmen WE-Druck an der Wilhelmshavener Heerstraße 260 in Etzhorn, einem Stadtteil der niedersächsischen Großstadt Oldenburg, eine neue, 6.500 m2 große Zentrale gebaut. Das neue Gebäude wird über Erdwärmesonden beheizt und gekühlt.

Der Neubau besteht aus zwei parallel angeordneten Gebäudehälften,…

weiterlesen

0%

Hier der INhalt

Partner

Buderus
Stiebel Eltron
alpha innotec
NOVELAN

Sie heizen mit einer Wärmepumpe?

Stellen Sie hier anderen Interessierten Ihr Projekt vor!

Sie heizen mit einer Wärmepumpe?

Stellen Sie hier anderen Interessierten Ihr Projekt vor!