Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg (© Haus der Bayerischen Geschichte | Foto: www.altrofoto.de)
Regensburger Museum nutzt städtisches Abwasser für Wärmepumpe
Das Museum der Bayerischen Geschichte in der Altstadt, seit 2006 Unesco-Weltkulturerbestätte, am südlichen Ufer der Donau ist ein Museum zur neuen und neuesten bayerischen Geschichte. Das am 5. Juni 2019 eröffnete Museum glänzt aber auch durch seine energieeffiziente Errichtung und Versorgung. So nutzt eine Wärmepumpe das städtische Abwasser eines Hauptabwassersammlers der Stadt Regensburg und unterstützt damit die sensible Temperierung des vom Frankfurter Architekturbüro Wörner Traxler Richter errichteten Passivhaus-Museums.
Die auf 5.100 m2 Nutzfläche ausgestellten Exponate über die jüngere Geschichte Bayerns stellen hohe raumklimatische Anforderungen an eine konstante Luftfeuchtigkeit und Raumtemperaturen zwischen 18 und 20 °C im Winter und 23 bis 25 °C im Sommer. Hierfür zuständig ist die innovative Abwasser-Wärmepumpe, die im Winter die Wärme des Abwassers nutzt, um die Räume zu beheizen, und ein Wärmetauscher, der im Sommer die Wärme der Räume auf das Abwasser überträgt. Der Wärme- bzw. Kälteaustausch im Regensburger Museum der Bayerischen Geschichte findet über aktivierte Bauteile statt. Zur Spitzenlastabdeckung im Winter steht zudem ein Erdgas-BHKW zur Verfügung, mit dem die Zuluft über Heizregister nacherwärmt wird.
Um das Abwasser aus dem Abwasserkanal entnehmen zu können, wurde ein spezielles Entnahmebauwerk geschaffen, wodurch nun bis zu 70 Liter Abwasser pro Sekunde entnommen werden können. Das Abwasser wird mit einer Schachtsiebanlage ROTAMAT® RoK4 von HUBER, ein auf die Wasseraufbereitung, Abwasserreinigung und Schlammbehandlung spezialisiertes Unternehmen aus Berching in der Oberpfalz, von groben Feststoffen befreit und anschließend mit Beschickungspumpen zu den beiden HUBER Abwasserwärmetauschern RoWin gepumpt. HUBER lieferte für das Museum der Bayerischen Geschichte ein ThermWin® System mit einer Heizleistung von 2 x 280 kW und einer Kühlleistung von 2 x 500 kW.
Steckbrief:
Museum
in Regensburg
Objekt: | Museum |
Ort: | Regensburg |
Baujahr: | 2019 |
Wärmepumpen-Hersteller: | HUBER RoWin und ThermWin |
Beteiligte Unternehmen: | Wörner Traxler Richter (Frankfurt) |
Anwendung: | Heizen & Kühlen |
Wärmequellen: | Abwärme (Abwasser) |
Technik: | Abwasser-Wärmepumpe |
Quelle: | www.huber.de |
Bildmaterial: Regensburger Museum nutzt städtisches Abwasser für Wärmepumpe
Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg (© Haus der Bayerischen Geschichte | Foto: www.altrofoto.de)
Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg (© Haus der Bayerischen Geschichte | Foto: www.altrofoto.de)
Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg (© Haus der Bayerischen Geschichte | Foto: www.altrofoto.de)
Der Löwe begrüßt die Besucherinnen und Besucher im Foyer des Museums. (© Haus der Bayerischen Geschichte | Foto: www.altrofoto.de)
Ansichten des neuen Museums des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg (© wörner traxler richter schweiz gmbh, Foto: Ralph Thimm)
Ansichten des neuen Museums des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg (© wörner traxler richter schweiz gmbh, Foto: Ralph Thimm)