Schwalbach nutzte bereits 1980 Erdwärme zum Heizen und Kühlen
Eine der frühesten Erdwärmesondenanlagen in Deutschland in einem gewerblichen Gebäude wurde 1980 in Schwalbach, südlich von Wetzlar, in einer neuen, Produktionsstätte für optische Glasfasern gebaut: Acht je 50 Meter tiefe, koaxiale Erdwärmesonden dienen als Wärmequelle für eine Wärmepumpe mit 22 kW Heizleistung. Bereits in dieser frühen Wärmepumpen-Anlage war schon eine direkte Kühlfunktion realisiert, die es ermöglichte, während des Sommers Wärme aus den elektrischen Glassschmelzöfen in den Untergrund abzufahren.
Steckbrief:
Gewerbe-Betrieb
in Schwalbach
Objekt: | Gewerbe-Betrieb |
Ort: | Schwalbach |
Baujahr: | 1980 |
Leistung in kW: | 22kw |
Anwendung: | Heizen & Kühlen |
Wärmequellen: | Erdwärme |
Technik: | Sole-Wasser-Wärmepumpe |