Mitte November 2008 erfolgte die Übergabe der Großwärmepumpe durch STIEBEL ELTRON an Wilo (v.l.n.r.): T. Merscheim, Dr. H. Krasmann, Dr. K. Schiefelbein sowie Michael Schaumlöffel. Foto: Daniel Koelsche
Dortmund: Firma heizt Eingangsbereich mit Wärmepumpe
Seit November 2008 setzt der Pumpenhersteller Wilo aus Dortmund auf eine Wärmepumpe von Stiebel Eltron im Eingangsbereich der Unternehmenszentrale. Für die Wärmeversorgung kommt hier eine Stiebel Eltron-Großwärmepumpe der Baureihe WPF 20.66 zum Einsatz.
Sie ist für die Anforderungen in Gewerbe- und Industriebauten konzipiert. Die neue Sole-Wasser-Großwärmepumpe zeichnet sich dank eine Ein-Verdichter-Wärmepumpen-Aggregats mit Scrollverdichter und Edelstahlplattenwärmetauscher durch hohe Leistungszahlen aus. Es können bis zu sechs einzelne Wärmepumpen mit den Leistungsstufen 20, 27, 40, 52, oder 66 kW kombiniert werden.
Werden die Geräte in Kaskade hintereinander geschaltet, lassen sich auch Heizleistungen bis zu 400 kW abdecken. Doch nicht nur in der Wärmeerzeugung, auch in den Sole- und Heizkreisläufen ist das neue Heizsystem auf maximale Energieeffizienz ausgelegt. Vor diesem Hintergrund wurden Pumpen der Baureihe „Wilo-Stratos" und eine Doppelpumpe „Wilo-Stratos-D" in dem Projekt verbaut.
Wärmepumpen-Projekt von
Stiebel Eltron
Steckbrief:
Bürogebäude
in Dortmund-Hörde
Objekt: | Bürogebäude |
Ort: | Dortmund-Hörde |
Baujahr: | 2008 |
Wärmepumpen-Hersteller: | Stiebel Eltron |
Anwendung: | Heizen |
Wärmequellen: | Erdwärme |
Technik: | Sole-Wasser-Wärmepumpe |
Quelle: | Stiebel Eltron |