Greinberg-Klinik in Würzburg (Bildnachweis: Fotoatelier Bernhard)
Klinik am Greinberg setzt auf Erdwärme, Solar und BHKW
Die Klinik am Greinberg in Würzburg, eine Spezialeinrichtung für schwer- und mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche mit psychischer Erkrankung, setzt zur Energieversorgung einen Mix aus einer Wärmepumpe mit zehn Erdsonden, Solaranlagen und einem Blockheizkraftwerk zur Spitzenlastabdeckung ein. Hierfür wurde die Klinik am Greinberg 2013 als „Green Hospital Bayern“ ausgezeichnet.
Die Solarwärmeanlage mit 45 m2 Bruttokollektorfläche wird zur Warmwasserbereitung und zur Unterstützung der Wärmeversorgung eingesetzt. Die Wärmepumpe mit 10 Erdsonden mit jeweils einer Länge von 50 m deckt die Grundlast der Klinik ab. Im Sommer werden die Erdsonden zudem zur Kühlung herangezogen. Die Spitzenlast wird von einer Gas-Brennwertheizung und einem Gas-BHKW sichergestellt.
Die Kühlung bzw. Wärmeabgabe erfolgt über eine Bauteiltemperierung. Dazu wurden Rohrregister in die Decken zur Grundversorgung der Räume mit Wärme in der Heizperiode und zur Temperierung der Räume in den Sommermonaten eingebaut. Wand- bzw. Fußbodenheizungen sind zur Abdeckung der Spitzenlast im Winter vorgesehen.
Steckbrief:
Klinik/ Krankenhaus
in Würzburg
Objekt: | Klinik/ Krankenhaus |
Ort: | Würzburg |
Anwendung: | Heizen & Kühlen |
Wärmequellen: | Erdwärmesonden |
Technik: | Sole-Wasser-Wärmepumpe |
Quelle: | Green Hospital - Best-Practice-Datenbank |