
(Foto: waermepumpe-regional.de)
Ikea in Würzburg nutzt Gründungspfähle mit Wärmepumpe
Am Montag, den 29. Juni 2009, bietet IKEA in Würzburg alles, was das schwedische Möbelhaus so beliebt macht. Dabei schlummert unter dem Einrichtungshaus eine Innovation: Das Gebäude auf der Mainfrankenhöhe an der Bundesstraße 19 zwischen Lengfeld und Estenfeld wurde auf Geothermiepfählen gegründet, die für die nötige Statik sorgen und Wärmepumpen die nötige Energie zuführen.
Mit dieser Erdwärme wird dann das IKEA Möbelhaus in Würzburg im Winter umweltfreundlich beheizt und im Sommer gekühlt. Die so erzeugte Wärme bzw. Kälte wird dann über eine Fußbodenheizung und Deckenstrahlplatten an die Verkaufsräume des rund 50 Millionen Euro teuren Möbelhauses abgegeben. Das Trinkwasser wird über eine Solaranlage auf dem Dach beheizt.
Die so erzeugte Wärme wird zudem effizient genutzt: Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt dafür, dass möglichst wenig Abwärme entsteht. Auch der Wasserverbrauch wird im IKEA unter Zuhilfenahme natürlicher Ressourcen reduziert: Auf dem Dach wird das Regenwasser aufgefangen und in unterirdische Zisternen weitergeleitet, von wo es dann für die Toilettenspülung vorgehalten wird.
Steckbrief:
Möbel- und Einrichtungshaus
in Würzburg
Objekt: | Möbel- und Einrichtungshaus |
Ort: | Würzburg |
Baujahr: | 2009 |
Anwendung: | Heizen & Kühlen |
Wärmequellen: | Energiepfähle |
Technik: | Sole-Wasser-Wärmepumpe |
Quelle: | Main-Post |