
Das Bauhaus-Museum Weimar am Abend (Foto: Thomas Müller, Klassik Stiftung Weimar)
Neues Bauhaus-Museum Weimar heizt und kühlt mit Wärmepumpen
Das neue Bauhaus-Museum Weimar, eröffnet am 5. April 2019, vermittelt einen Einblick in die Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts in Weimar, in deren Mittelpunkt das Bauhaus steht. Im Mittelpunkt der Klimatechnik stehen hingegen Gasmotor-Wärmepumpen.
Das Museum zeichnet sich auch durch ein differenziertes Energiekonzept aus, das durch das international renommierte Büro Transsolar/Stuttgart entwickelt wurde. Bauteilaktivierung, Wärmepumpe, Lüftungs- und Sonnenkollektoren garantieren die Einhaltung der geforderten raumklimatischen Bedingungen und führen gleichzeitig zu einer konsequenten Reduktion des Energiebedarfs.
Ein gemeinsames Anlagen-Projekt der Stadtwerke Weimar zusammen mit der TEAG-Tochter TWS Thüringer Wärme Service GmbH sorgte für die Umsetzung: Sämtliche Ausstellungsräume werden durch die speziell dafür konstruierte Erzeugungsanlage optimal mit Wärme oder eben Kälte versorgt.
Technisch herausfordernd und damit einzigartig in der Umsetzung ist die speziell entwickelte Luftführung der Gasmotorwärmepumpen. Diese wurden nicht im Freien platziert, sondern im gegenüberliegenden Technikturm der Weimarhalle.
Eine ebenfalls von der TWS errichtete und angeschlossene 70 Meter lange Fernkälte- bzw. Fernwärmeleitung vom Technikraum hinüber zum Bauhaus-Museum sorgt dafür, dass die Wärme und Kälte der Wärmepumpen reibungslos fließt.
Steckbrief:
Museum
in Weimar
Objekt: | Museum |
Ort: | Weimar |
Baujahr: | 2019 |
Beteiligte Unternehmen: | Transsolar Energietechnik GmbH, Stadtwerke Weimar, TWS Thüringer Wärme Service GmbH |
Anwendung: | Heizen & Kühlen |
Wärmequellen: | Erdgas , Luftwärme |
Technik: | Gas-Wärmepumpe |
Quelle: | Stadtwerke Weimar |