
Kronen Carré in Stuttgart-Mitte (Foto: © MSeses / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Bodenplatte des Stuttgarter Kronen Carré ist geothermischer Wärmetauscher
In der Nähe des Stuttgarter Bahnhofs ist am 26. April 2001 das Kronen-Carré offiziell eingeweiht worden. Der Gebäudekomplex entstand nach den Plänen des Stuttgarter Architekturbüros Auer + Weber + Partner, die 1997 den eingeladenen Wettbewerb für sich entscheiden konnten.
Das Einkaufs- und Bürogebäude in der Innenstadt von Stuttgart ist ein dreieckiger Baublock zwischen Kronen- und Friedrichstraße mit Gebäuden aus den 50er und 60er Jahren. Dieser wurde grundlegend umgebaut und mit neuen Bauteilen ergänzt.
Heute wird das Kronen Carré mit einer 1.900 m2 großen thermisch aktivierten Bodenplatte beheizt und gekühlt. Die Fläche unter der Bodenplatte des Kronen Carré in Stuttgart fungiert damit als geothermischer Wärmetauscher anstelle von Gründungs- bzw. Energiepfählen.
Um die Bodenplatte des Kronen Carré in Stuttgart als geothermischen Wärmetauscher zu aktivieren, wurden Kunststoffrohre, ähnlich wie bei einer Fußbodenheizung, vor dem Betonieren der Bodenplatte auf der Sauberkeitsschicht verlegt.
Dabei muss vor Allem darauf geachtet werden, dass die Bodenplatte zu den Kellerräumen hin ausreichend gedämmt wird, da sonst ein thermischer Kurzschluss zum Gebäude entsteht. Zudem ist die Leistung bzw. Ergiebigkeit von thermisch aktivierten Bodenplatten beschränkt, sodass eine dauerhafte direkte Kühlung dieser Gebäude nur in wenigen Fällen möglich ist.
Titel-Foto: © MSeses / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
Steckbrief:
Einkaufs- und Bürogebäude
in Stuttgart
Objekt: | Einkaufs- und Bürogebäude |
Ort: | Stuttgart |
Baujahr: | 2001 |
Beteiligte Unternehmen: | Auer+Weber+Architekten (Stuttgart), Michel + Wolf + Partner (Stuttgart) |
Anwendung: | Heizen & Kühlen |
Wärmequellen: | Erdwärme |
Technik: | Sole-Wasser-Wärmepumpe |
Quelle: | „Geothermie in Schleswig-Holstein - Ein Baustein für den Klimaschutz“ - Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein |