
Der Schulkomplex des IGS in Schweich wird mit einem Eisspeicher und Wärmepumpen beheizt und gekühlt. Eine Photovoltaikanlage liefert den für die Wärmepumpen nötigen Strom. (Bildquelle: Kreisverwaltung Trier-Saarburg)
IGS in Schweich heizt und kühlt mit Eisspeicher, Wärmepumpen und PV
In Schweich an der Mosel entsteht ein Gebäudekomplex für das Integrative Schulprojekt (IGS). Das IGS ist nicht nur ein innovatives Vorzeigeprojekt im Bereich der inklusiven Bildung, sondern auch eines mit innovativem Heiz- und Kühlkonzept:
Ein Eisspeicher von den Dimensionen eines Schwimmbeckens ist das Kernstück, der im Sommer zur Kühlung der Klassenräume eingesetzt wird und im Winter als Wärmequelle für eine Wärmepumpenbeheizung dient. Energetisch gespeist wird dieses System von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, die klimaneutralen Strom für die Wärmepumpen liefert.
Ist der Eisspeicher fertiggestellt und in Betrieb, wird er eine große Menge Heizwärme-Energie bei Temperaturen zwischen etwa 30°C und 0°C im Eis bzw. im Wasser speichern können. Bei Bedarf wird ihm mit Wärmepumpen Energie entzogen und den Schulräumen zugeführt, wobei der Wasservorrat des Speichers sich im Gegenzug abkühlt – und am Ende des Energie-Entzuges vereisen kann. Daher der Name „Eisspeicher“.
Komplettiert wird die Heizungstechnik durch Solarthermie auf dem Dach des entstehenden Schulgebäudes. So wird die Kraft der Sonne für das Erwärmen des Wassers im unterirdischen Speicher genutzt.
Als weitere Innovation im Projekt gilt die Möglichkeit der „Heizverfahrensumkehr“ zur Kühlung der Neubauten im Sommer. Die Möglichkeit zum Kühlen bzw. Temperieren der Schulräume ist ein hoch willkommener Nebeneffekt der Eisspeicher-Technologie. Wärme, die den Klassenräumen entzogen wird, erhöht dabei die Temperatur im Wärmespeicher; sie steht dann bei Bedarf wieder für das Beheizen der Räume zur Verfügung.
Energetisch gespeist wird dieses System von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, die klimaneutralen Strom für die Wärmepumpen liefert.
Ingenieur Robert Jöres vom Planungsbüro (DTF Ingenieure GmbH & Co.KG, Velbert) ist sicher, dass die Heizungsanlage durch die Nutzung von Sonneneinstrahlung und der Umgebungswärme einen Wirkungsgrad von 380 Prozent erreicht – und ihn wahrscheinlich sogar deutlich überschreiten wird. Durch die Umsetzung dieses Modellprojekts werden jedes Jahr rund 131 Tonnen CO2-Äquivalent eingespart.
Die Anlagentechnik wurde von der Landesregierung als besonders vorbildlich eingestuft und wird mit einem Förderbeitrag von 700.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bezuschusst. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat das Projekt von Beginn an bis zur Antragstellung fachlich unterstützt.
Steckbrief:
Schulgebäude
in Schweich
Objekt: | Schulgebäude |
Ort: | Schweich |
Baujahr: | 2022 |
Beteiligte Unternehmen: | DTF Ingenieure GmbH & Co.KG (Velbert) |
Anwendung: | Heizen & Kühlen |
Wärmequellen: | Eisspeicher |
Technik: | Sole-Wasser-Wärmepumpe |
Quelle: | Energieagentur Rheinland-Pfalz |