
In der Hülle der ehemaligen Federnschmiede befindet sich heute ein architektonisch wie energetisch innovatives Bürogebäude. (Foto: GIU Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH)
Federnschmiede-Büros heizen mit Wärmepumpe
In der Hülle der ehemaligen Federnschmiede in Saarbrücken befindet sich heute ein architektonisch wie energetisch innovatives Bürogebäude. Dank einer intelligenten Haus-in-Haus-Lösung bietet es auf zwei Ebenen moderne Büroflächen – etwa für die Nutzer der Hallenflächen gegenüber im aw handwerkerzentrum. Beheizt wird die alte Federnschmiede mit einer Wärmepumpe.
Für den Umbau der alten Federnschmiede wurden Brünjes Architekten aus Saarbrücken 2017 mit dem BDA-Preis für Architektur und Städtebau im Saarland ausgezeichnet. "Das Konzept der „Haus-im-Haus“-Lösung ist für die hier gegebene Situation richtig gewählt und mit großer Qualität ausgeführt worden. Die großvolumige Industriehalle bleibt als solche erhalten und erfahrbar. Der eingefügte neue Baukörper reduziert das zu beheizende Raumvolumen auf ein wirtschaftlich sinnvolles Maß", so der Bund Deutscher Architekten.
Der Umbau der ehemaligen, denkmalgeschützten Federnschmiede auf dem Gelände des Ausbesserungswerkes Burbach wurde von GIU (Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH & Co. Flächenmanagement Saarbrücken KG) umgesetzt. Die Kosten für die Instandsetzung der Federnschmiede sollen insgesamt 2.748.975 Euro betragen.
Steckbrief:
Denkmalgeschützte Industriehalle
in Saarbrücken
Objekt: | Denkmalgeschützte Industriehalle |
Ort: | Saarbrücken |
Baujahr: | 2011 |
Beteiligte Unternehmen: | Brünjes Architekten |
Anwendung: | Heizen |
Wärmequellen: | Luftwärme |
Technik: | Luft-Wasser-Wärmepumpe |
Quelle: | GIU |
Bildmaterial: Federnschmiede-Büros heizen mit Wärmepumpe

In der Hülle der ehemaligen Federnschmiede befindet sich heute ein architektonisch wie energetisch innovatives Bürogebäude. (Foto: GIU Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH)

Der eingefügte neue Baukörper reduziert das zu beheizende Raumvolumen auf ein wirtschaftlich sinnvolles Maß. (Foto: GIU Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH)

Die Federnschmiede gehört zu einem unter Denkmalschutz stehenden Gebäudeensemble des ehemaligen Ausbesserungswerks der Deutschen Bundesbahn in Burbach. (Foto: GIU Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH)

Die Leitidee war der Bau eines zweigeschossigen Bauwaggons, der sich als Raum–in–Raum–Konzeption komplett in das bestehende Gebäude integriert. (Foto: GIU Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH)

Während für die Innenräume sehr kristalline und klare, vorwiegend weiße und schwarze Materialien verwendet wurden, zeigt sich die Außenfassade in gerostetem Stahl. (Foto: GIU Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH)