Verputzte und mit Holz verschalte Abschnitte gliedern den Baukörper. Jeder Wohnung ist ein großer, nicht einsehbarer Balkon oder eine Loggia zugeordnet. (Foto: Johannes Vogt, Mannheim / Sto SE & Co. KGaA)
Pforzheim: Kapillarmatten-Fassade versorgt Wärmepumpe
Das Mehrfamilienhaus in der Gerwigstraße in Pforzheim bietet älteren Menschen oder Menschen mit Einschränkungen ein barrierefreies Zuhause. Technisches Highlight: Die in der Südseite der Fassade integrierten Kapillarmatten versorgen eine Wärmepumpe, die aus der Solarwärme umweltfreundlich Heizwärme produziert.
Das Mehrfamilienhaus der „Pforzheimer Bau und Grund-Wohnbaugesellschaft“ bietet 13 altersgerechte Wohnungen für eine adäquate Miete. Durch die kontrastreiche Gliederung der Fassade mit einer Holzbekleidung und Putz wirkt das Gebäude auf den ersten Blick wie drei miteinander verbundene Punkthäuser. An der Nordseite ist der Riegel durch offene Laubengänge verbunden.
So können alle Wohnungen nach zwei Seiten belichtet und belüftet werden. Die Laubengänge, die zur Kommunikation und gemeinschaftlichen Gestaltung animieren, sind über einen zentralen Aufzugsturm erschlossen, der auch Liegendtransporte ermöglicht.
In den Wohnungen bieten große Balkone oder Loggien leicht zugängliche Freiräume mit Blick in das Tal der Enz. Selbst vom Bett aus öffnet sich durch eine bodentiefe Verglasung der Blick nach draußen. Im Garten befinden sich verschiedene, auch im Rollstuhl zugängliche Sitzplätze, die zu nachbarschaftlichen Treffen anregen.
Innovativ ist auch das Energiekonzept des Gebäudes: Auf der Südseite wurden Feinkapillarmatten auf die Dämmung gelegt und in die Putzfassade eingebettet. Solche Absorber befinden sich ebenfalls unter der Holzverschalung sowie auf den Dachflächen. Die so gewonnene Strahlungsenergie wird über eine Wärmepumpe zur Beheizung des Gebäudes genutzt.
Steckbrief:
Barrierefreies Mehrfamilienwohnhaus
in Pforzheim
Objekt: | Barrierefreies Mehrfamilienwohnhaus |
Ort: | Pforzheim |
Baujahr: | 2014 |
Beteiligte Unternehmen: | Pforzheimer Bau und Grund GmbH, Franz Samstag, Lothar Hein (Bautechniker), E. + E. Egler GmbH |
Anwendung: | Heizen |
Wärmequellen: | Solarthermie |
Technik: | Sole-Wasser-Wärmepumpe |
Quelle: | pr nord. neue kommunikation. GmbH |
Bildmaterial: Pforzheim: Kapillarmatten-Fassade versorgt Wärmepumpe
Verputzte und mit Holz verschalte Abschnitte gliedern den Baukörper. Jeder Wohnung ist ein großer, nicht einsehbarer Balkon oder eine Loggia zugeordnet. (Foto: Johannes Vogt, Mannheim / Sto SE & Co. KGaA)
Erschlossen werden die Wohnungen über einen zentralen Aufzugsturm und Laubengänge, die auch Liegendtransporte möglich machen. (Foto: Johannes Vogt, Mannheim / Sto SE & Co. KGaA)