Eine Lithium-Ionen- und eine Redox-Flow-Batterie bildeten auf Pellworm ein virtuelles Hybridspeichersystem. (Foto: Carsten Bernot)

Eine Lithium-Ionen- und eine Redox-Flow-Batterie bildeten auf Pellworm ein virtuelles Hybridspeichersystem. (Foto: Carsten Bernot)

Pellworm setzt auf Wärme aus Solar- und Windstrom

Von 2012 bis 2018 lief das Projekt SmartRegion Pellworm, das erforschte wie Windkraft- und Photovoltaikanlagen in das Insel-Stromnetz integriert werden können. Ein Fokus lag auf dem Power-to-Heat-Verfahren, bei dem überschüssiger Strom u.a. elektrische Wärmepumpen antreiben, die damit Umgebungswärme aus dem Erdreich oder aus der Luft aufnehmen. So kann sich die Wärmeausbeute des eingesetzten Stroms deutlich erhöhen.

Das Herzstück des Projekts SmartRegion Pellworm war ein Großspeichersystem bestehend aus zwei zentralen Großbatterien, eine Lithium-Ionen sowie eine Redox-Flow-Batterie. Diese wurden zu einem virtuellen Hybridspeichersystem verknüpft.

Dass gerade auf Pellworm ein solches Projekt durchgeführt wurde liegt daran, dass primär ein Ausbau der Solarenergie die Stromversorgung auf Pellworm regenerativ erweitern soll. Dies liegt einerseits daran, dass der Maisanbau für die Biogasanlage nicht weiter ausgedehnt werden sollte und andererseits neue oder größere Windenergieanlagen 2011 durch die Landesplanung verhindert wurden.

Doch auch die Nutzung per Wärmepumpe stand damals noch in den Startlöchern. 2011 befanden sich erst 15 Wärmepumpen auf Pellworm in Betrieb, die die Erdwärme nutzen.

Steckbrief:
Wärmeversorgung der Inselgebäude in Pellworm

Objekt: Wärmeversorgung der Inselgebäude
Ort: Pellworm
Beteiligte Unternehmen: E.ON SE, Schleswig-Holstein Netz AG
Anwendung: Heizen
Wärmequellen: Luftwärme , Erdwärme
Technik: Luft-Wasser-Wärmepumpe , Sole-Wasser-Wärmepumpe
Quelle: HanseWerk AG
Projekt vorschlagen

Entdecke alle Wärmepumpen in der Umgebung von Pellworm

Sie heizen mit einer Wärmepumpe?

Stellen Sie hier anderen Interessierten Ihr Projekt vor!