16-kW-Luft/Wasser-Wärmepumpe entfeuchtet als Nachwärmepumpe die feuchte Schwimmbadluft

Das Freizeitbad „Aquatoll“ im baden-württembergischen Neckarsulm öffnete Anfang der 1990er-Jahre und bietet seinen Badegästen karibisches Flair vor der Haustür. Jetzt wurde ein Hallensportbad dazu gebaut, das dank seiner großzügigen Verglasung Ausblicke auf die Landschaft bietet. Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe macht die Abwärme des nutzbar.

Der Neubau steht auf der anderen Straßenseite gegenüber des Erlebnisbades. Mit einem 57 Meter langen, unterirdischen Gang aus Stahlbeton sind beide Bäder verbunden. Die neue Schwimmhalle hat ein 50-Meter-Becken und eine Zuschauertribüne für 350 Personen.

Mithilfe eines sogenannten Hubbodens kann man die Wassertiefe von 0,90 auf 2,00 Meter absenken. Drei Seiten des Bades sind verglast, das Dach steigt nach Norden an. An der schmalen Westseite sind in einem massiven Gebäudeteil Personal- und Lagerräume untergebracht.

Ein Biomasseheizkraftwerk (Heizleistung: 764 kW) liefert Wärme für die neue Sportschwimmhalle und das bestehende Freizeitbad. Eine Übergabestation verteilt die Wärme an

  • das Badewasser der Schwimmhalle (380 kW),
  • die Fußbodenheizung (27 kW),
  • die Wärmebänke (5 kW)
  • und die Lüftungsanlage (456 kW).

Alle erdberührenden Bauteile haben eine Fußbodenheizung. Und selbst die Sitzflächen der Zuschauertribüne sind beheizbar. Mit einer 16-kW-Luft/Wasser-Wärmepumpe, die im Technikraum untergebracht ist, lässt sich die Abwärme des Schwimmbeckenwassers nutzen. Die Wärmepumpe nimmt der Luft im Technikraum führt diese dem Badewasserkreislauf erneut zu.

Um ausreichend Warmwasser bereitzustellen, werden 190 kW Leistung benötigt. Damit möglichst wenig Warmwasser gepuffert werden muss, was das Risiko für einen Legionellenbefall erhöht, hat man drei Frischwasserstationen als Kaskade installiert. Sie erwärmen das Warmwasser hygienisch im Durchflussprinzip. Sämtliche Warmwasserleitungen hängen an einer Zirkulation.

Damit das Raumklima im Schwimmbad angenehm ist, sind zwei zentrale Lüftungsgeräte (Luftleistung pro Gerät: 25.000 m³/h) im Einsatz. Sogenannte Hochleistungswärmeüberträger gewährleisten eine mehrfache Wärmerückgewinnung (WRG, Faktor 70-80 Prozent) möglich. Eine Nachwärmepumpe dient dazu, die Schwimmbadluft zu entfeuchten.

Steckbrief:
Schwimmsporthalle in Neckarsulm

Objekt: Schwimmsporthalle
Ort: Neckarsulm
Baujahr: 2014
Leistung in kW: 16kw
Beteiligte Unternehmen: Sacker Architekten, Freiburg, Schneck-Schaal-Braun Ingenieursgesellschaft Bauen, Tübingen (Tragwerksplanung); Horstmann + Berger, Altensteig (Bauphysik); Drees & Sommer, Stuttgart (Projektsteuerung); Almut Henne, Christian Korn, Freiburg (Landschaftsarchitekten); Fritz Planung, Bad Urach (Gebäudetechnik/Badewasseraufbereitung), Stadt Neckarsulm
Anwendung: Heizen
Wärmequellen: Luftwärme
Technik: Luft-Wasser-Wärmepumpe
Quelle: Hallensportbad Aquatoll in Neckarsulm - Biomasseheizkraftwerk, Abwärmenutzung und Lüftung mit WRG
Projekt vorschlagen

Sie heizen mit einer Wärmepumpe?

Stellen Sie hier anderen Interessierten Ihr Projekt vor!