
Professor Gerald Lange und seine Mitarbeiterin Dipl.-Ing. (FH) Katharina Thiel im Labor für Gebäudetechnik in Lüdenscheid. (Foto: Fachhochschule Südwestfalen)
Lüdenscheid: Labor der FH Südwestfalen lehrt Wärmepumpentechnik
Das Labor für Gebäudetechnik in der Bahnhofsallee 5 in Lüdenscheid wurde 2014 fertiggestellt und dient Studenten als auch Praktikanten als praktische Ausbildungsstätte. Im Fokus der Ausbildung von Wirtschaftsingenieuren stehen Brennwertkessel, Wärmepumpen oder Festbrennstoffkessel.
Installiert sind laut Webseite (Stand: 2019) vier Wärmeerzeugerprüfstände, an denen verschiedene Wärmeerzeuger bis 30 kW betrieben werden können. Zum Zeitpunkt der Recherche waren eine Gas-Brennwerttherme und ein Pelletofen angeschlossen und in die Praktika eingebunden.
An einer Installationswand können eine Thermostatmischbatterie und eine Einhebelmischarmatur betrieben werden. Eine Frischwasserstation dient zur Bereitung von Warmwasser für die Prüfungen mit den Armaturen und kann auch für sich selbst betrachtet werden. Ein 1200 m3/h Kompaktlüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung, elektrischem Vorerhitzer und wasserführendem Nachheizregister versorgt die Räume mit Außenluft.
Steckbrief:
Labor für Gebäudetechnik
in Lüdenscheid
Objekt: | Labor für Gebäudetechnik |
Ort: | Lüdenscheid |
Baujahr: | 2014 |
Anwendung: | Heizen & Kühlen |
Wärmequellen: | Luftwärme , Erdwärme |
Technik: | Luft-Wasser-Wärmepumpe , Sole-Wasser-Wärmepumpe |
Quelle: | Fachhochschule Südwestfalen |