
Außeneinheiten der drei Luftwärmepumpen vor dem Mehrfamilienhaus in Langenhagen. (Foto: ROTEX)
Vier Wärmepumpen versorgen neues Mehrfamilienhaus mit Wärme für Warmwasser und Heizung
Drei Niedertemperatur-Wärmepumpen (Typ: HPSU Bi-bloc von ROTEX) und eine Hochtemperatur-Wärmepumpe (Typ: HPSU hitemp von Rotex) sorgen in einem Mehrfamilienhaus mit Platz für zehn Familien für warmes Wasser (Brauchwasser für Küche und Bad) sowie die Heizung.
Das Mehrfamilienhaus mit 1.080 m² zu beheizender Wohnfläche in Langenhagen nördlich von Niedersachsens Hauptstadt Hannover ist ein Neubau. Die einzelnen Wohnungen sollten optimal beheizt und mit Warmwasser versorgt werden und das Heizsystem sollte betriebssicher und modern ausgelegt sein. Wichtig war es den Bauherren, künftig teils regenerative Heizenergiequellen zu nutzen.
Weil der moderne Neubau nur vergleichsweise geringe Mengen an Heizenergie und die nur mit niedrigen Vorlauftemperaturen braucht, fiel die Entscheidung zugunsten der Wärmepumpenheizung in Kombination mit Fußbodenheizung. Deshalb verbaute die Firma Siegfried Weigang aus Vechelde-Vallstedt nur Wärmepumpen als Wärmeerzeuger in dem Mehrfamilienhaus:
- drei Niedertemperatur-Wärmepumpen (HPSU Bi-Bloc) als 3er-Kaskade für die Heizung
- sowie eine Hochtemperatur-Wärmepumpe (HPSU hitemp) kombiniert mit drei Wärmespeichern (HybridCube) zur Warmwasserbereitstellung.
Das Wärmepumpensystem punktet mit Betriebssicherheit und überragenden hygienischen Eigenschaften der Wärmespeicher.
Das auch Wärmepumpen-Splitsystem genannte 3er-System besteht aus einem Außengerät und einem wandhängenden Innengerät. Dank Inverter-Technologie passt sich die Leistung der Wärmepumpe höchsteffizient stets dem Heizwärmebedarf der Bewohner des Mehrfamilienhauses an.
Die zur Warmwasserbereitung dienende Hochtemperatur-Wärmepumpe kombiniert mit drei Wärmespeichern besteht aus einem Außengerät und einem bodenstehenden Innengerät. Dank des zweiten Kühlkreislaufs schafft sie es, eine hohe Vorlauftemperatur von bis zu 80 °C zu liefern. Die Inverter-Technologie hilft der Wärmepumpe, ihre Leistung stets auf den Warmwasserbedarf der Bewohner abzustimmen.
Weil in den drei Wärmespeichern das das zu erwärmende Wasser in einem Rohrsystem geführt wird, ist das Brauchwasser allzeit hygienisch. Ablagerungen (Schlamm, Rost und Sedimente) oder eine gesundheitsgefährdende Vermehrung von Legionella-Bakterien, wie man sie oft bei großvolumigen Behältern vorfindet, sind damit ausgeschlossen.
Die Anlage fand im Keller des Mehrfamilienhauses Platz, die vier Außengeräte stehen in einem Holzverschlag vor dem Haus.
Steckbrief:
10-Familienhaus
in Langenhagen
Objekt: | 10-Familienhaus |
Ort: | Langenhagen |
Baujahr: | 2014 |
Leistung in kW: | 58kw |
Wärmepumpen-Hersteller: | Rotex |
Beteiligte Unternehmen: | Siegfried Weigang (Vallstedt) |
Anwendung: | Heizen |
Wärmequellen: | Luftwärme |
Technik: | Luft-Wasser-Wärmepumpe |
Quelle: | ROTEX Wärmepumpen versorgen 10-Familienhaus |
Bildmaterial: Vier Wärmepumpen versorgen neues Mehrfamilienhaus mit Wärme für Warmwasser und Heizung

Außeneinheiten der drei Luftwärmepumpen vor dem Mehrfamilienhaus in Langenhagen. (Foto: ROTEX)

Blick auf die drei wandhängenden Innenteile der drei Niedertemperaturwärmepumpen im Heizungsraum. (Foto: ROTEX)

Die wandhängenden Innenteile von Rotex sind deutlich platzsparender als andere Wärmepumpen. (Foto: ROTEX)

Drei Warmwasserspeicher sorgen für allzeit hygienisch sauberes Warmwasser in dem Langenhagener Mehrfamilienhaus. (Foto: ROTEX)