
Das Schwimmerbecken wird mit Sonnenenergie über Roth HelioPool Schwimmbadabsorber auf die richtige Temperatur gebracht. (Foto: Christoph Kniehase)
Kleinmachnow: Freibad Kiebitzberge nutzt Solar, Eisspeicher und Wärmepumpe
Das Freibad Kiebitzberge in Kleinmachnow nutzt ein durchdachtes Zusammenspiel von Hybridkollektoren, Eisspeicher und Wärmepumpe, um das Schwimmbadwasser für seine Badegäste zu wärmen. Dafür sind auf etwa 700 Quadratmetern Dachfläche des Technikgebäudes 240 Schwimmbadabsorber HelioPool der Dautphetaler Roth Werke montiert. So erzielt das System die vierfachen Erträge im Vergleich zu konventionellen Solarsystemen.
Der HelioPool dient der direkten solaren Erwärmung von Schwimmbadwasser im Durchlaufprinzip – umweltfreundlich und energiesparend. Der Ertrag des Kollektorfeldes im Freibad Kiebitzberge liegt bei etwa 190 Megawattstunden pro Saison. Bezogen auf die 1000 Quadratmeter Beckenfläche ergibt die Energiebilanzsimulation für die Anlage eine CO2-Einsparung von über 50 Tonnen jährlich durch den Einsatz der Schwimmbadabsorber HelioPool.
Von der Beratung über die Planung bis zur Ausführung begleitete Roth das Bauprojekt und erstellte die notwendigen Auto-CAD-Zeichnungen und Hydraulikpläne. Der Hersteller arbeitet mit der modernen Simulationssoftware „T*SOL“, um Anlagen bedarfsgerecht zu dimensionieren. Zudem kommen die Fachleute von Roth zu Montagebeginn für die Einweisung der Partner vor Ort.
Das Mitte der 1970er-Jahre entstandene Freibad feierte seine Wiedereröffnung im Jahr 2018. Seitdem erfreuen sich rund 100.000 Besucher jährlich an einem umfangreichen Angebot. Neben Schwimmerbecken mit Sprungturm, Nichtschwimmerbecken, Kleinkindbecken und Sauna gibt es großzügige Liegewiesen im familienfreundlichen Freibad.
Das Energiekonzept für die Sanierung des rund 30 Kilometer von Berlin entfernten Freibads ist ein vom Bundesumweltministerium gefördertes Modellprojekt. Der Startschuss dafür fiel im April 2017. Im Rahmen der Projektlaufzeit des Modellprojekts bis Ende 2019 boten die drei Betreiber-Kommunen Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf Führungen rund um das Energiekonzept. Aktuell gibt es weiterhin einen Showroom, der die Badegäste informiert, wie solares Heizen fossile Systeme ersetzen kann.
Steckbrief:
Freibad
in Kleinmachnow
Objekt: | Freibad |
Ort: | Kleinmachnow |
Baujahr: | 2018 |
Wärmepumpen-Hersteller: | Roth Schwimmbadabsorber HelioPool mit 240 Kollektoren mit Roth Solarregelung BW |
Beteiligte Unternehmen: | Wassertechnik Wertheim GmbH & Co. KG |
Anwendung: | Heizen |
Wärmequellen: | Eisspeicher , Solarthermie |
Technik: | Sole-Wasser-Wärmepumpe |
Quelle: | Roth Werke GmbH |
Bildmaterial: Kleinmachnow: Freibad Kiebitzberge nutzt Solar, Eisspeicher und Wärmepumpe

Das Schwimmerbecken wird mit Sonnenenergie über Roth HelioPool Schwimmbadabsorber auf die richtige Temperatur gebracht. (Foto: Christoph Kniehase)

Der Ertrag des Kollektorfeldes im Freibad Kiebitzberge liegt bei etwa 190 Megawattstunden pro Saison. (Foto: Dario Lehner)

240 Schwimmbadabsorber Roth HelioPool nutzen die Sonne für die Erwärmung des Schwimmbadwassers im Freibad Kiebitzberge in Kleinmachnow. (Foto: Dario Lehner)

Das Energiekonzept für die Sanierung des rund 30 Kilometer von Berlin entfernten Freibads ist ein vom Bundesumweltministerium gefördertes Modellprojekt. (Foto: Dario Lehner)

Bereits im Frühjahr und im Herbst ergeben sich in den Roth Schwimmbadabsorbern HelioPool hohe Wassertemperaturen durch die Sonneneinstrahlung. (Foto: Roth Werke)