
So soll das Gebäude einmal aussehen. Foto: Fraunhofer IWES
Kassel: Forschungsinstitut vertraut auf Wärmepumpe
Mit dem Spatenstich am 20. September 2017 haben Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier, Kassels Oberbürgermeister Christian Geselle, Fraunhofer-Präsident Prof. Dr. Reimund Neugebauer und Institutsleiter Prof. Dr. Clemens Hoffmann den Baubeginn für den Neubau des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES gestartet.
Bis 2020 wird in Kassel eine Forschungs- und Entwicklungsumgebung für etwa 320 Mitarbeitende entstehen. Das Investitionsvolumen von rund 60 Mio. Euro trägt je zur Hälfte das Bundesforschungsministerium und das Land Hessen. Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik – in diesen Geschäftsbereichen forscht der Kasseler Institutsteil des Fraunhofer IWES. An den vier Standorten im Stadtgebiet sind inzwischen 325 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig, 2008 waren es 180. Die Erträge stiegen im gleichen Zeitraum von 10 Mio. Euro auf 21,3 Mio. Euro.
Dieser erfolgreichen Entwicklung wird mit dem neuen Institutsgebäude nördlich des Kulturbahnhofs Rechnung getragen. Mit einer Wärmepumpe mit 220 kW als Wärmeerzeuger und einem 600 m³ Eisspeicher wird in dem Institutsneubau ein nachhaltiges Energiekonzept verfolgt. Als Spitzenlastkessel und als Redundanzsystem dient eine gasbefeuerte 600 kW Kaskade mit Brennwertthermen. Die Kühlung im Sommer erfolgt über eine zentral geregelte Betonkerntemperierung mit Speisung aus dem Eisspeicher. Dezentrale Lüftungsgeräte führen Frischluft zu.
»Wir entwickeln Lösungen für die Herausforderungen bei der Transformation der Energiesysteme und setzen diese konsequenterweise auch im neuen Forschungsgebäude um«, betont Institutsleiter Prof. Dr. Clemens Hoffmann. Die Systemkopplung von Strom, Wärme, Gas und Verkehr ermöglicht die notwendige Flexibilisierung von Erzeugung und Bedarf in einem System mit starken volatilen Komponenten. Daher wurde in den vergangenen beiden Jahren das neue Kompetenzfeld Energieverfahrenstechnik im Institut etabliert. Als zweite bedeutende Erweiterung gilt es nun, das Kompetenzfeld Gebäude, Quartiere, Wärme und Kälte auszubauen.
Steckbrief:
Modernes Institutsgebäude
in Kassel
Objekt: | Modernes Institutsgebäude |
Ort: | Kassel |
Baujahr: | 2017 |
Leistung in kW: | 220kw |
Beteiligte Unternehmen: | Fraunhofer Institut |
Anwendung: | Heizen & Kühlen |
Wärmequellen: | Eisspeicher |
Quelle: | Fraunhofer Institut |