Die Heilbronner Wohnanlage wurde im Rahmen des dena-Modellvorhabens "Effizienzhäuser" energieeffizient saniert. (Foto: dena/ Futterer-Lonhard)

Die Heilbronner Wohnanlage wurde im Rahmen des dena-Modellvorhabens "Effizienzhäuser" energieeffizient saniert. (Foto: dena/ Futterer-Lonhard)

Sanierte Wohnanlage in Heilbronn: BHKW versorgt Wärmepumpe

In Heilbronn zeigt eine energetisch modernisierte Wohnanlage der 20er und 50er Jahre, wie ältere Gebäude heutigen Ansprüchen an Energieeffizienz gerecht werden. Ein gasbetriebenes BHKW erzeugt Wärme und Strom für den Betrieb einer Wärmepumpe.

Das Heilbronner Mehrfamilienhaus ist eines von zahlreichen Beispielgebäuden, die von der dena im Modellvorhaben "Effizienzhäuser" begleitet wurden. Mit einem Mix aus moderner Heiz- und Lüftungstechnik, Wärmedämmung und neuen Fenstern macht es vor, wie Mehrfamilienhäuser modernisiert und die enormen Einsparpotenziale im Gebäudebestand ausschöpfen können.

So entstanden aus den ehemals 58 Ein- und Zweizimmerwohnungen im Zuge der Sanierung 41 Ein-, Zwei- und Dreizimmerwohnungen mit Küche, Bad beziehungsweise Dusche und Balkon oder Terrasse, einige davon barrierefrei. Zudem wurde ein Aufzug eingebaut. Großer Wert wurde auch auf die Erhaltung des alten Baumbestands und des Gartens auf der Rückseite des Gebäudes gelegt.

Zu den wichtigsten energetischen Modernisierungsmaßnahmen gehört der komplette Austausch der Heizungsanlage gegen ein modernes und effizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie eine Wärmepumpe. Das gasbetriebene BHKW erzeugt Wärme für die Warmwasseraufbereitung und Bereitstellung von Heizenergie sowie Strom für den Betrieb der Wärmepumpe. Ergänzt wird die Heizung durch eine Gastherme, die einspringt, wenn BHKW und Wärmepumpe den Heizbedarf nicht ausreichend decken können, wie beispielsweise in kalten Wintern.

Außerdem wurden Dach, Fassade und Kellerdecken gedämmt sowie die gesamte Wohnanlage mit dreifach verglasten Fenstern mit gedämmten Rahmen ausgestattet. Für automatisch zugeführte Frischluft und angenehmes Raumklima sorgt ein Zu- und Abluftsystem mit Wärmerückgewinnung. Die Anlage entzieht der Abluft einen Großteil ihrer Wärme und heizt damit die ins Haus strömende Außenluft auf.

So spart das Gebäude seit der Modernisierung jährlich rund 70 Prozent Energie ein. Der Endenergieverbrauch für Heizung und Warmwasser liegt im Jahr bei rund 50 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Allein mit dieser Modernisierung werden jährlich rund 30 Tonnen CO2 gespart.

Steckbrief:
Mehrfamilien-Reihenhäuser der 20er und 50er Jahre in Heilbronn

Objekt: Mehrfamilien-Reihenhäuser der 20er und 50er Jahre
Ort: Heilbronn
Baujahr: 2014
Beteiligte Unternehmen: Futterer-Lonhard Architekt, Ingenieurbüro Thullner, Ingenieurbüro Willhaug Gebäudetechnik GmbH
Anwendung: Heizen
Wärmequellen: Erdwärme
Technik: Sole-Wasser-Wärmepumpe
Quelle: Zukunft Haus - Deutsche Energie-Agentur (dena)
Projekt vorschlagen

Sie heizen mit einer Wärmepumpe?

Stellen Sie hier anderen Interessierten Ihr Projekt vor!