Der Aquiferspeicher am Bonner Bogen übernimmt bis zu 80 Prozent der Wärme- und Kälteversorgung von drei Gebäuden mit einer Gesamtfläche von 60.000 Quadratmetern. Foto: Paul Fleuchhaus, KIT

Der Aquiferspeicher am Bonner Bogen übernimmt bis zu 80 Prozent der Wärme- und Kälteversorgung von drei Gebäuden mit einer Gesamtfläche von 60.000 Quadratmetern. Foto: Paul Fleuchhaus, KIT

Büros am Bonner Bogen werden mit Wärmepumpen-Energie versorgt

In einem neuen Projekt evaluieren sie die Effektivität einer der größten aquifer-gebundenen Geothermieanlagen in Europa und der einzigen dieser Art in Deutschland. Seit 2009 versorgt ein unterirdischer Aquiferspeicher unter anderem zwei Bürokomplexe am "Bonner Bogen", einem neu entwickelten, gewerblich genutzten Areal am Rheinufer, mit Kälte im Sommer und Wärme im Winter.

"Die Anlage übernimmt bis zu 80 Prozent der Wärme- und Kälteversorgung der Gebäude mit einer Gesamtfläche von rund 60.000 Quadratmetern", berichtet Steffen Große von der verantwortlichen Betreibergesellschaft EcoVisio GmbH. Gegenüber einer konventionellen Energieversorgung spare diese Geothermieanlage jährlich rund 1.700 Megawattstunden Energie sowie 400 Tonnen CO2 ein.

"Wir stellen fest, dass wir aufgrund des sich ändernden Klimas teilweise schon im März Räumlichkeiten kühlen statt heizen müssen", berichtet er. "Da passt es gut, dass im Projekt GeoSpeicher.bw sowohl Geologen als auch Experten für Energie- und Gebäudetechnik zusammen mit uns erarbeiten, wie wir die Anlage auch in Zukunft – unter geänderten Randbedingungen – bestmöglich fahren können." Konventionelle Erdwärmepumpen erfreuen sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Rund 350.000 dieser Anlagen sind derzeit vor allem in Neubauten installiert.

"Diese Erdwärmepumpen werden überwiegend zum Heizen im Winter eingesetzt", sagt Philipp Blum. "Aquiferspeicher hingegen leisten beides: Kühlen im Sommer und Heizen im Winter", betont er. Die Berechnungen der Wissenschaftler zeigen: Ein "Return on Investment" wird bei Aquiferspeichern oftmals schon nach zwei bis zehn Jahren erreicht. Zahlreiche Regionen in Deutschland und Europa, aber auch weltweit eignen sich aufgrund der geologischen Bodenverhältnisse für eine Aquifer-basierte Geothermie, betonen die Wissenschaftler des Projekts GeoSpeicher.bw.

Steckbrief:
Bürogebäude in Bonn-Beuel

Objekt: Bürogebäude
Ort: Bonn-Beuel
Baujahr: 2009
Beteiligte Unternehmen: GeoSpeicher.bw, Ecovisio
Anwendung: Heizen & Kühlen
Wärmequellen: Grundwasser
Quelle: KIT Karlsruhe
Projekt vorschlagen

Bildmaterial: Büros am Bonner Bogen werden mit Wärmepumpen-Energie versorgt

Entdecke alle Wärmepumpen in der Umgebung von Bonn-Beuel

Sie heizen mit einer Wärmepumpe?

Stellen Sie hier anderen Interessierten Ihr Projekt vor!