Wärmepumpe (rechts) im Berliner ZINEG-Gewächshaus (links) (Fotos: ZINEG.NET / Humboldt-Universität zu Berlin)

Wärmepumpe (rechts) im Berliner ZINEG-Gewächshaus (links) (Fotos: ZINEG.NET / Humboldt-Universität zu Berlin)

Solarkollektoren und Wärmepumpe versorgen Berliner Gewächshaus

Das ZINEG-Gewächshaus am Standort Berlin-Dahlem ist für die Produktion von Gemüsekulturen konzipiert. In dem Kollektorgewächshaus (300 m2) erfolgt die Kühlung bzw. der Entzug der überschüssigen Solarwärme mittels 16 im Dachbereich fest installierter Rippenrohre. Kombiniert mit diesen, kann das Kollektorhaus noch über Schlauchgebläse- und Aluflügelrohrwärmetauscher gekühlt werden. Die Beheizung des Gewächshauses erfolgt über zwei Wärmetauschersysteme. Bei unzureichender Wärmeversorgung durch das Solarwärmesystem kommt eine konventionelle Fußbodenheizung um Einsatz.

Zur Speicherung von Solarwärme dient ein gedämmtes Stahl-Folien-Wasserbecken mit einer Wasserfüllung von 260 m3 (0,85 m3/m2 Gewächshausgrundfläche). Dieses fungiert als Mischspeicher mit einer Temperaturauslegung von 8 bis 42 °C. Mit einer elektrischen Kompressionswärmepumpe (40 kW), die zwischen dem Mitteltemperaturspeicher und dem Gewächshaus eingebunden ist, wird eine wechselseitig bivalente Wärme- und Kälteerzeugung mit fünf Betriebszuständen möglich: Kühlen mit und ohne Wärmepumpe, Heizen mit und ohne Wärmepumpe sowie gleichzeitiges Heizen und Kühlen mit Wärmepumpe.

Das Niedrig-Energiegewächshaus untersuchte im Rahmen des Forschungsverbundprojektes ZINEG (Zukunftsinitiative Niedrigenergie-Gewächshaus) wie man den Verbrauch fossiler Energieträger und die damit verbundenen CO2-Emissionen für die Unterglasproduktion auf ein Minimum reduzieren kann. Hierfür wurden Einzelansätze zur Einsparung von Heizenergie und/oder der Nutzung regenerativer Energieträger in einem systemorientierten Ansatz aus technischen Innovationen und kulturtechnischen Maßnahmen kombiniert und hinsichtlich des Energieverbrauches und der Klimabedingungen in Verbindung mit einer modellhaften Erfassung der einzelnen Systemkomponenten untersucht sowie neue Temperaturführungsstrategien zur Energieeinsparung bei der Produktion von Zierpflanzen erarbeitet.

Steckbrief:
Gewächshaus in Berlin-Dahlem

Objekt: Gewächshaus
Ort: Berlin-Dahlem
Baujahr: 2010
Anwendung: Heizen
Wärmequellen: Solarthermie
Technik: Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Quelle: ZINEG
Projekt vorschlagen

Bildmaterial: Solarkollektoren und Wärmepumpe versorgen Berliner Gewächshaus

Sie heizen mit einer Wärmepumpe?

Stellen Sie hier anderen Interessierten Ihr Projekt vor!