![Das Reichstagsgebäude am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages. (Foto: waermepumpe-regional.de) Das Reichstagsgebäude am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages. (Foto: waermepumpe-regional.de)](/fileadmin/_processed_/9/6/csm_Waermepumpe-Berlin-Mitte_11011_Deutscher_Bundestag_01_Foto_waermepumpe-regional.de_886a396874.jpg)
Das Reichstagsgebäude am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages. (Foto: waermepumpe-regional.de)
Erdwärme-Pendelspeicher unterm Deutschen Bundestag
Was kaum jemand weiß, unser Bundestag in Berlin wird mit einem Erdwärme-Pendelspeicher beheizt und gekühlt. Überschusswärme aus den zur Versorgung der Parlamentsgebäude – Reichstag, Jakob-Kaiser- und Paul-Löbe-Haus – eingesetzten BHKW und Heißwasserkessel, werden in einen geothermischen Speicher 300 Meter unterhalb der Gebäude überführt und zu späteren Zeiten, vorwiegend im Winter, genutzt werden kann.
Das 20 Grad warme Wasser aus dem Untergrund wird hierzu im Sommer an die Oberfläche gepumpt, auf 60 Grad aufgeheizt und wieder in die Tiefe gepresst. Im Winter steht es dann mit anfangs 55 Grad zur Verfügung – dieser natürliche Speicher kann dann genutzt werden, bis er sich auf 30 Grad abgekühlt hat.
Im Sommer wird die erzeugte Wärme außerdem anteilig genutzt, um über drei Absorptionskältemaschinen die Gebäude zu kühlen. Um die Anlagen zu schonen wird die Grundkühlung der Gebäude allerdings über Grundwasserbrunnen bewerkstelligt, die im Winter mit 6 Grad kaltem Wasser befüllt werden, das im Sommer wieder an die Oberfläche gepumpt wird, bis 11 Grad Kerntemperatur erreicht sind. Als Backup für Spitzenzeiten stehen außerdem mehrere dezentral installierte Kompressionskältemaschinen zur Verfügung.
Auf allen drei Gebäuden des Parlamentsparks befinden sich zudem Photovoltaik-Anlagen, die damals im Rahmen eines Demonstrationsprogramms des Bundesbauministeriums dort installiert wurden – auch, um die Potentiale dieser Technologie frühzeitig aufzuzeigen. Insgesamt wurden 3.600 m2 Kollektorfläche verbaut, und zwar unterschiedlichste Anlagensysteme und –typen, teilweise mit automatischer Sonnenstands-Nachführung. Der so gewonnene Strom wird vollständig in das hauseigene Netz eingespeist.
Hinzu kommen passive und aktive Sonnenschutzmechanismen wie beispielsweise die auffälligen Verschattungslamellen in der Kuppel des Reichstagsgebäudes, die dem Sonnenstand nachgeführt werden kann, um den direkten Lichteinfall – der üblicherweise über den verspiegelten Kegel in der Gebäudekuppel sogar gebündelt wird, um durch natürliche Beleuchtung des Plenarsaals Energie zu sparen – zu reduzieren.
In den Parlamentsgebäuden sind außerdem Lüftungsanlagen mit geringen Antriebsströmen oder dem Rückgriff auf „natürliche Belüftung“ installiert. Eine optimierte Wärmedämmung, entsprechend isolierte Fenster und Türen sowie der Rückgriff auf LED-Beleuchtung verstehen sich von selbst.
Steckbrief:
Reichstag, Jakob-Kaiser- und Paul-Löbe-Haus
in Berlin-Mitte
Objekt: | Reichstag, Jakob-Kaiser- und Paul-Löbe-Haus |
Ort: | Berlin-Mitte |
Baujahr: | 1999 |
Anwendung: | Heizen & Kühlen |
Wärmequellen: | Erdwärme |
Technik: | Gas-Wärmepumpe |
Quelle: | Deutscher Bundestag |
Bildmaterial: Erdwärme-Pendelspeicher unterm Deutschen Bundestag
![Das Reichstagsgebäude am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages. (Foto: waermepumpe-regional.de) Das Reichstagsgebäude am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages. (Foto: waermepumpe-regional.de)](/fileadmin/_processed_/9/6/csm_Waermepumpe-Berlin-Mitte_11011_Deutscher_Bundestag_01_Foto_waermepumpe-regional.de_c36e71d956.jpg)
Das Reichstagsgebäude am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages. (Foto: waermepumpe-regional.de)
![Die Berliner Reichstagskuppel ist auch für spontan entschlossene Besucher kostenlos geöffnet. (Foto: waermepumpe-regional.de) Die Berliner Reichstagskuppel ist auch für spontan entschlossene Besucher kostenlos geöffnet. (Foto: waermepumpe-regional.de)](/fileadmin/_processed_/2/2/csm_Waermepumpe-Berlin-Mitte_11011_Deutscher_Bundestag_02_Foto_waermepumpe-regional.de_8e73738b07.jpg)
Die Berliner Reichstagskuppel ist auch für spontan entschlossene Besucher kostenlos geöffnet. (Foto: waermepumpe-regional.de)
![Im Kuppelinneren befindet sich ein trichterförmiges Lichtumlenkelement (Konus) mit Spiegeln, das diffuses Tageslicht in den zehn Meter tiefer gelegenen Plenarsaal führt. (Foto: waermepumpe-regional.de) Im Kuppelinneren befindet sich ein trichterförmiges Lichtumlenkelement (Konus) mit Spiegeln, das diffuses Tageslicht in den zehn Meter tiefer gelegenen Plenarsaal führt. (Foto: waermepumpe-regional.de)](/fileadmin/_processed_/b/c/csm_Waermepumpe-Berlin-Mitte_11011_Deutscher_Bundestag_03_Foto_waermepumpe-regional.de_37ca5ec0fa.jpg)
Im Kuppelinneren befindet sich ein trichterförmiges Lichtumlenkelement (Konus) mit Spiegeln, das diffuses Tageslicht in den zehn Meter tiefer gelegenen Plenarsaal führt. (Foto: waermepumpe-regional.de)
![Um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, können die jeweils der Sonne zugewandten Spiegel bei Bedarf durch ein mitfahrendes Sonnenschutzelement abgeschattet werden. (Foto: waermepumpe-regional.de) Um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, können die jeweils der Sonne zugewandten Spiegel bei Bedarf durch ein mitfahrendes Sonnenschutzelement abgeschattet werden. (Foto: waermepumpe-regional.de)](/fileadmin/_processed_/d/3/csm_Waermepumpe-Berlin-Mitte_11011_Deutscher_Bundestag_04_Foto_waermepumpe-regional.de_31352344ff.jpg)
Um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, können die jeweils der Sonne zugewandten Spiegel bei Bedarf durch ein mitfahrendes Sonnenschutzelement abgeschattet werden. (Foto: waermepumpe-regional.de)