(Foto: Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL)

(Foto: Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL)

Fraunhofer-Zentrum HTL temperiert Luft mit Erdwärme

Der 2015 errichtete Neubau des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL in Bayreuth nutzt zur Vorwärmung der Außenluft einen 60 Meter langen Erdwärmetauscher. Im Sommer wird die Erdwärme genutzt, um die Außenluft vorzukühlen. Dies reduziert den Aufwand für die Heizung im Winter und die Kühlung im Sommer.

Die Grundlast für Heizung und Strom wird im Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL in Bayreuth im Winter durch ein Blockheizkraftwerk mit integriertem Abgaswärmetauscher gedeckt. Im Sommer hingegen übernimmt Photovoltaik den Betrieb der Kompressionskältemaschine zur Klimatisierung der Laborflächen und zur Kühlung der wissenschaftlichen Geräte.

Das Fraunhofer-Zentrum HTL wurde im Januar 2012 gegründet und entwickelt Verbundwerkstoffe und Keramiken, die bei hohen Temperaturen eingesetzt werden können. Passend dazu entwickelten die Architekten kister scheithauer gross (ksg) eine Fassade aus Keramikelementen. Mit diesen Maßnahmen erfüllte das Technikkonzept die Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).

Steckbrief:
Forschungsgebäude in Bayreuth

Objekt: Forschungsgebäude
Ort: Bayreuth
Baujahr: 2015
Beteiligte Unternehmen: kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH (Leipzig/Köln), Suess-Staller-Schmitt Ingenieure GmbH (Gräfelfing), ZWP Ingenieur-AG (Dresden), IFB Wolfgang Sorge (Nürnberg)
Anwendung: Heizen & Kühlen
Wärmequellen: Erdwärme
Quelle: kister scheithauer gross architekten und stadtplaner
Projekt vorschlagen

Entdecke alle Wärmepumpen in der Umgebung von Bayreuth

Sie heizen mit einer Wärmepumpe?

Stellen Sie hier anderen Interessierten Ihr Projekt vor!