Aschheimer Realschule setzt auf Wärmepumpe und Gas-Wärme
Wie erreicht man ein Maximum an Behaglichkeit bei minimalem Energieverbrauch? Die Realschule St. Emmeram in der Kleinstadt Aschheim macht es vor: Mit Gaswärmeerzeuger, Wärmepumpe und der cleveren Idee einer Nordsüd-Ausrichtung des Gebäudes werden neue energetische Maßstäbe gesetzt. Dies senkt die Energiekosten und sorgt für umweltfreundliche Wärme und Kälte.
Inmitten von ländlicher Umgebung liegt die Realschule St. Emmeram. Entstanden nach Plänen der Nürnberger Architekten Bär Stadelmann Stöcker bietet sie auf vier Etagen Platz für 550 Schüler. Mit der Ausschöpfung passiver Maßnahmen fokussierte das Architekturbüro eine sommerliche raumklimatische Behaglichkeit dank eines niedrigen Heizenergiebedarfs durch den hohen Dämmstandard, einem Fußbodenheizungssystem sowie hoher innerer Wärmegewinnung anhand Beleuchtung und Personen.
Umlaufende Fluchtbalkone in Kombination mit vertikalen Holzlamellen bieten einen selbsttätigen Sonnenschutz auf der Südseite des Schulgebäudes. Dank der deckenhohen Verglasungen werden die Klassenräume mit ausreichend Tageslicht versorgt, weshalb der Strom für die Beleuchtung reduziert werden kann.
Technisch geschickt ist die Versorgung mit Wärmeenergie mittels einer 150 kW Wärmepumpe und einem Gas-Wärmeerzeuger mit 180 kW Heizleistung. Die Grundwasser-Wärmepumpe – ausgestattet mit einem System mit vergrößerter Verdampfer- und Kondensatorfläche sowie einem Rekuperator zur inneren Wärmerückgewinnung – deckt hierbei die Grundlast ab, während der Gas-Wärmeerzeuger die Spitzenlastdeckung sicherstellt.
Die eingesetzte Wärmepumpe überzeugt am Ende noch durch weitere Funktionen: Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral über Elektrowarmwasserbereiter, um die Leistungszahl nicht ungünstig zu beeinflussen. In den Sommermonaten dient die Wärmepumpe der Kühlung der Fußbodenheizflächen und damit der individuellen Temperaturregulierung.
Steckbrief:
Realschule
in Aschheim
Objekt: | Realschule |
Ort: | Aschheim |
Baujahr: | 2006 |
Leistung in kW: | 150kw |
Beteiligte Unternehmen: | Gewerbegrund Projektentwicklungsgesellschaft München, Ingenieurbüro Hausladen |
Anwendung: | Heizen & Kühlen |
Wärmequellen: | Grundwasser |
Technik: | Wasser-Wasser-Wärmepumpe |
Quelle: | Baunetz_Wissen |