Frontansicht der Stadtvilla in Mönchengladbach. Foto: Kern

Frontansicht der Stadtvilla in Mönchengladbach. Foto: Kern

Mönchengladbach: Stadtvilla mit Luft-Wasser-Wärmepumpe

Über 85 Jahre lang feierte Borussia Mönchengladbach zahlreiche Siege und manche Niederlage im Bökelberg-Stadion – mitten in einem reinen Wohngebiet. 1919 als „Westdeutsches Stadion“ eingeweiht, wurde es im Krieg zerstört, wieder auf- und umgebaut. Nationale und internationale Fußballspiele finden mittlerweile in Mönchengladbach woanders statt: im Stadion im Borussia-Park. Heute erinnern am Bökelberg nur noch einige Treppenstufen der ehemaligen Haupttribüne an die sportlichen Zeiten – denn vor zehn Jahren wurde das Stadion abgerissen und der Standort zu einem exklusiven Wohngebiet entwickelt.

Für Nostalgiker blieben jedoch Straßennamen wie etwa „Auf dem Bökelberg“ und vor allem eins: Das einstige Stadion lässt sich in seiner Form noch deutlich im Quartier erkennen. Rund 1000 Quadratmeter Fläche des ehemaligen Stadionareals gehören nun Frank Notzem und seiner Frau Sandra. Sie realisierten in einer der ehemaligen Stadionkurven eine individuelle Stadtvilla Karat mit dem Massivhaushersteller Kern-Haus. „Der Stadtvillencharakter hat uns schnell überzeugt, weil dieser Baustil einfach zeitlos ist“, erläutert Frank Notzem.

Die Notzems wohnen in der Straße „In de Kull“ – eine Erinnerung an die Anfänge des Stadions. Dieses wurde in den 1910er Jahren auf einer Kiesgrube „dä Kull“ errichtet. Über eine repräsentative Betontreppe gelangt man ins Obergeschoss der Stadtvilla. Im Obergeschoss dominiert auf der Galerie eine mit Steinen verblendete Wand mit indirektem, warmem Licht. Auch im Obergeschoss sorgen zarte Beigetöne und der Holzboden für ein Mehr an Behaglichkeit. Von dort gehen die privaten Rückzugsräume auf der linken Seite ab. Zunächst gelangt man ins Schlafzimmer, das über einen mondänen Balkon verfügt.

Der Blick in die Landschaft ist im Obergeschoss perfekt möglich: So wurden verglaste Austritte vor den Fenstern eingebaut, die einen freien Blick auf den großen Baumbestand ermöglichen. Durch eine Ankleide gelangt man vom Schlafzimmer dann in das Wellnessbad mit Badewanne und Dusche. Von der Diele aus rechts verfügt die Stadtvilla über zwei weitere Zimmer mit Duschbad. Alle Räume im Obergeschoss haben bodentiefe Fensterelemente. Auch in Sachen Energieeffizienz überzeugt das Massivhaus: Die Stadtvilla wurde von Kern-Haus als KfW-Effizienzhaus 70 mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und dezentraler Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung realisiert.

Steckbrief:
moderne Stadtvilla aus dem Jahr 2014 mit KfW-Effizienzhaus 70-Klasse in Mönchengladbach

Objekt: moderne Stadtvilla aus dem Jahr 2014 mit KfW-Effizienzhaus 70-Klasse
Ort: Mönchengladbach
Baujahr: 2014
Beteiligte Unternehmen: Kern-Haus Massivhaushersteller
Anwendung: Heizen
Technik: Luft-Wasser-Wärmepumpe
Quelle: Kern-Haus Massivhaushersteller
Projekt vorschlagen

Bildmaterial: Mönchengladbach: Stadtvilla mit Luft-Wasser-Wärmepumpe

Entdecke alle Wärmepumpen in der Umgebung von Mönchengladbach

Sie heizen mit einer Wärmepumpe?

Stellen Sie hier anderen Interessierten Ihr Projekt vor!